R/app_ui.R

Defines functions golem_add_external_resources app_ui

#' The application User-Interface
#' 
#' @param request Internal parameter for `{shiny}`. 
#'     DO NOT REMOVE.
#' @import shiny
#' @noRd
app_ui <- function(request) {
  tagList(
    # Leave this function for adding external resources
    golem_add_external_resources(),
    # List the first level UI elements here 
    fluidPage(
      shinyWidgets::setBackgroundColor(color = "ghostwhite"),
      shinyWidgets::useShinydashboard(),
      dashboardthemes::theme_poor_mans_flatly,
      column(12,
             titlePanel("ProBat-Designer"),
             h4("Wie kann ich mit den gegebenen Mitteln (geplanter Erfassungsaufwand) im gegebenen Zeitraum die sicherste Schlagopfervorhersage machen, sprich die zuverlässigsten Cut-In Windgeschwindigkeiten
berechnen?"),
h5(icon("chevron-right", "fa"), HTML("  Minimierung der Unsicherheit der Vorhersage durch optimale räumliche und zeitliche Verteilung der Beprobung")),
h5(icon("chevron-right", "fa"), HTML("  Basierend auf Ergebnissen aus RENEBAT III (<a href='#renebat_reference'>Behr et al. 2018</a>)")),
        shinydashboard::box(title = "Hintergrund",
                            solidHeader = TRUE,
                            width = NULL,
                            status = "primary",
                            collapsible = TRUE,
                            tagList(
                              column(9, style = "border-right:1px solid #000;",
                                     p("Die Ressourcen, die für die Erfassung der Fledermausaktivität und damit des Schlagrisikos an einer neu errichteten WEA oder in einem neu errichteten Windpark zur Verfügung stehen, sind begrenzt. Es stellen sich daher die Fragen:",
                                       tags$li("Wie kann eine repräsentative Stichprobe an einer einzelnen WEA oder in einem Windpark erhoben werden, die die über den Erfassungszeitraum hinaus gültige Aussagen zur Fledermausaktivität und damit zum Schlagrisiko ermöglicht ermöglicht?"),
                                       tags$li("Welcher Anteil aller WEA eines Windparks wird beprobt, um Aussagen für den gesamten Windpark treffen zu können?"),
                                       tags$li("Wie groß ist die damit einhergehende Unsicherheit in den getroffenen Aussagen und Festlegungen?"),
                                       p(icon("chevron-right", "fa"), "     Gesucht ist also ein optimales Beprobungsdesign, für dessen Festlegung unter anderem die zeitliche und räumliche Variabilität der Fledermausaktivität gegeneinander abgewogen werden müssen."),
                                       p(HTML("In RENEBAT III haben wir für mehrere Windparks im Bundesgebiet die Variabilität der akustischen Fledermausaktivität im Rotorbereich der WEA jeweils innerhalb und zwischen verschiedenen Parks und Jahren verglichen (<a href='#renebat_reference'>Behr et al. 2018</a>). Zur Ermittlung des optimalen Beprobungsdesigns für die Erfassung der Fledermausaktivität in Windparks simulierten wir die Ergebnisse von Studien mit verschiedenen Designs.")),
                                       p("ProBat Designer soll bei der Umsetzung der in RENEBAT III gewonnenen Erkenntnisse unterstützen und dazu beitragen, das Beprobungsdesign bei der Erfassung von Fledermäusen an WEA zu verbessern."),
                                       p("In den in RENEBAT III simulierten Datensätzen wurde der geringste Erfassungsfehler für eine WEA erreicht, wenn diese Anlage selbst über mindestens zwei Jahre beprobt wurde. Für die Schätzung der mittleren Aktivität einer unbeprobten Anlage (als Aktivitätsmittelwert der im selben Windpark beprobten Anlagen) war der Fehler für einen gegebenen Beprobungsaufwand am kleinsten, wenn mehr Jahre als Anlagen im Windpark beprobt wurden. Hierbei hat vor allem die Erhöhung der Zahl beprobter WEA von eins auf zwei und von zwei auf drei sowie die Erhöhung der Zahl beprobter Jahre im Bereich von ein bis vier Jahren einen starken Effekt."))),
                              column(3,
                                     p(icon("chevron-right", "fa"), "  Eine Verlängerung der max. Untersuchungsdauer
   verringert die Unsicherheit der Vorhersage stärker als das Beproben von mehr unterschiedlichen WEA"),
                                     p(icon("chevron-right", "fa"), " Es sollten möglichst viele unterschiedliche WEA beprobt werden. Wenn nötig sollte im Folgejahr eine andere WEA beprobt werden."),
                                     p(icon("chevron-right", "fa"), "  Sollen für eine einzelne WEA das Schlagrisiko und Abschaltvorgaben ermittelt werden, muss diese WEA in jedem Fall über mindestens zwei Jahre beprobt werden."),
   p(icon("chevron-right", "fa"), "  Falls bei der Beprobung mehrerer WEA eines Windparks einzelne WEA nur über weniger als 1,5 Jahre beprobt werden, sollte für diese WEA bevorzugt der Mittelwert aller WEA im Park verwendet werden (siehe dazu jedoch „Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten“). In der Folgeversion von ProBat wird dieses Feature verfügbar sein.")
   ))),
        shinydashboard::box(title = "Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten im Beprobungsdesign",
                            solidHeader = TRUE,
                            width = NULL,
                            status = "primary",
                            collapsible = TRUE,
                            tagList(
                              column(9, style = "border-right:1px solid #000;",
                                     p("Die Ergebnisse aus RENEBAT III können und sollten Eingang in die Planungspraxis bei der Neuerrichtung von WEA finden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die hier als optimal identifizierten Beprobungsdesigns rein aus statistischer Sicht und damit im Mittel optimal sind. In der konkreten Planungspraxis müssen darüber hinaus weitere Standort- und WEA-spezifische Faktoren beim Design der Stichprobe eine Rolle spielen."),
                                     p("Ausgepräge Unterschiede u.a. in"),
                                     tags$li("der naturräumliche Umgebung der einzelnen WEA,"),
                                     tags$li("der Nabenhöhe der WEA,"),
                                     tags$li("der Nähe zu Fledermausquartieren oder"),
                                     tags$li("der mittleren jährlichen Windgeschwindigkeit,"),
                                     p("lassen überdurchschnittliche Aktivitätsunterschiede erwarten und schränken dadurch die Übertragbarkeit der Ergebnisse  ein bzw. machen sie unmöglich."),
                                     p("Ergebnisse von Anlagen mit großen Unterschieden sollten nicht gemittelt, sondern getrennt betrachtet werden.")
                                     ),
                              column(3,
                                     p(icon("chevron-right", "fa"), "  Bei heterogenen Standorten sollten von
   der Gutachter:in jeweils homogene Subgruppen gebildet werden und das Beprobungsdesign separat pro Gruppe mit der App berechnet werden."),
   p(icon("chevron-right", "fa"), " Auf Subgruppen sollte der Beprobungsaufwand (WEA-Beprobungsjahre) entsprechend ihrer Größe und Homogenität verteilt werden. Je mehr WEA und je heterogener desto höher der Beprobungsaufwand."),
   ))),
div(id = "background-container",
fluidRow(style = "display: inline-flex; width: 100%",
  column(2,
         div(textInput("wea_nums",
            label = HTML('Welche WEA sind im Park bzw. in der homogenen Subgruppe?<br><i class="fas fa-info-circle"></i>  Trennzeichen: , oder ;'),
            placeholder = "Bsp: WEA 1; WEA 2")), title = "WEA-Bezeichnungen bitte getrennt durch Kommas oder Semikolons eingeben."),
  column(1,
         tags$section(class="parent",
                      div(class="child", icon("arrow-alt-circle-right", "fa-3x")))

         ),
  column(2,
  numericInput("survey_units",
               label = "Wie viele WEA-Beprobungsjahre (WEAxJahre) stehen für diese WEA insgesamt zur Verfügung?",
               value = NULL)),
  column(1, 
         tags$section(class="parent",
                      div(class="child", icon("arrow-alt-circle-right", "fa-3x")))),
  column(2,
  numericInput("max_survey_years",
               label = "Wie viele Jahre darf die Untersuchung maximal dauern?",
               value = NULL,
               step = 1, 
               min = 2)),
  column(1, 
         tags$section(class="parent",
                      div(class="child", icon("arrow-alt-circle-right", "fa-3x")))),
  column(2,
         tags$section(class="parent",
                      div(class="child", actionButton("calc_design",
                                                      label = "Berechnen",
                                                      icon = icon("calculator")))))
  ),
uiOutput("survey_design_results_ui"))
,
hr(),
div(p(HTML("<small>Behr, O., K. Hochradel, J. Mages, A. Naucke, M. Nagy, R. Simon, N. Weber und F. Korner-Nievergelt (2018). Zeitliche und räumliche Variabilität der akustischen Fledermausaktivität an Windenergieanlagen. Bestimmung des Kollisionsrisikos von
  Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen in der Planungspraxis - Endbericht des Forschungsvorhabens gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Förderkennzeichen 0327638E). O. Behr, R. Brinkmann, K. Hochradel 
  et al. Erlangen.</small>"), id = "renebat_reference")
      ))
    )
  )
}

#' Add external Resources to the Application
#' 
#' This function is internally used to add external 
#' resources inside the Shiny application. 
#' 
#' @import shiny
#' @importFrom golem add_resource_path activate_js favicon bundle_resources
#' @noRd
golem_add_external_resources <- function(){
  
  add_resource_path(
    'www', app_sys('app/www')
  )
 
  tags$head(
    favicon(),
    bundle_resources(
      path = app_sys('app/www'),
      app_title = 'probatdesigner'
    )
    # Add here other external resources
    # for example, you can add shinyalert::useShinyalert() 
  )
}
SoerenGreule/probatdesigner documentation built on Dec. 18, 2021, 2:06 p.m.